Summary
Platelet and coagulation factor-dependent thrombus formation is critical to limit
post-traumatic blood loss at sites of vascular injury. However, under pathological
conditions like rupture of an atherosclerotic plaque, it may also lead to vessel occlusion
causing myocardial infarction or stroke. Therefore, antithrombotic treatment is the
prime therapeutic option in the prophylaxis and treatment of ischaemic cardio- and
cerebrovascular diseases. The use of existing antithrombotic agents is, however, limited
by their inherent effect on primary haemostasis. In recent years, major advances have
been made in understanding the mechanisms of thrombus formation in haemostasis and
thrombosis and some studies raised the interesting possibility that occlusive thrombus
formation and haemo stasis may involve partially different mechanisms. This review
briefly summarizes these developments and highlights newly identified mechanisms involved
in platelet adhesion and activation, intracellular calcium signaling, integrin activation
and initiation of coagulation. The suitability of these pathways as novel targets
for antithrombotic therapy is discussed.
Zusammenfassung
Thrombozyten- und Koagulationsfaktor-abhängige Thrombusbildung ist essenziell um Blutungen
nach einer Gefäßverletzung zu stoppen. Unter pathologischen Bedingungen hingegen,
wie beispielsweise der Ruptur einer atherosklerotischen Plaque, kann sie auch zu einem
Gefäßverschluss und damit zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Daher stellen antithrombotische
Wirkstoffe die erste therapeutische Wahl in der Prophylaxe und Behandlung von ischämischen
kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen dar. Die Anwendung existierender antithrombotischer
Arzneimittel ist allerdings durch deren gleichzeitige Wirkung auf die primäre Hämostase
begrenzt. In den letzten Jahren wurden große Fortschritte im Verständnis der Mechanismen
der Thrombusbildung in Hämostase und Thrombose erzielt. Einige Studien deuten darauf
hin, dass okklusiver Thrombusbildung und Hämostase teilweise unterschiedliche Mechanismen
zu Grunde liegen. Dieser Übersichtsartikel fasst kurz diese Entwicklungen zusammen
und hebt neu identifizierte Mechanismen der Thrombozyten-adhäsion und –aktivierung,
den intrazellulären Kalzium-Signalwegen, der Integrinaktivierung, sowie dem Einsetzen
der Koagulation hervor. Die Eignung dieser Signalwege als Angriffspunkte für eine
antithrombotische Therapie wird ebenfalls diskutiert.
Keywords Platelets - thrombus formation - factor XII - integrin activation
Schlüsselwörter Thrombozyten - Thrombusbildung - Faktor XII - Integrinaktivierung